Kreative Köpfe fördern
Meleghy Automotive und das Fraunhofer-Institut fĂ¼r Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU haben im Rahmen des Wettbewerbs »Exzellente Abschlussarbeiten« drei herausragende Diplomanden und Masteranden fĂ¼r die Bearbeitung von produktionstechnischen Themen ausgezeichnet. Die ersten drei Plätze sicherten sich Studenten der TU Chemnitz und der TU Dresden. Das Preisgeld in Höhe von insgesamt 1750 Euro stellte die Meleghy Automotive GmbH & Co. KG bereit.
Um Studentinnen und Studenten von Universitäten und Fachhochschulen der Region fĂ¼r wissenschaftliche Themenstellungen zu interessieren und sie bei der Realisierung ihrer Ideen zu unterstĂ¼tzen, hat das Fraunhofer IWU den Wettbewerb »Exzellente Abschlussarbeiten« ins Leben gerufen. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr erstmals beim Studententag der Doppelmesse Intec/Z statt.
Preisgeld fĂ¼r exzellente Abschlussarbeiten
Der mit 1000 Euro dotierte erste Platz ging an Robin Kurth, der seine Masterarbeit an der TU Chemnitz verfasst hatte. Sie widmete sich der »Entwicklung einer Schwingungsentkopplungseinheit fĂ¼r ein Festklopfwerkzeug« und stellte das Thema mit einem sehr guten Gesamtkonzept in all seinen Facetten, umfassend und Ă¼ber das Ă¼bliche MaĂŸ hinaus dar, hieĂŸ es in der Jury-BegrĂ¼ndung. Die Ergebnisse böten groĂŸes Potenzial fĂ¼r weitergehende Forschungen, Entwicklungen und Umsetzungen in der Industrie.
Der zweite Platz ging an Lydia Schultz fĂ¼r ihre an der TU Dresden verfasste Diplomarbeit Ă¼ber die »Bewertung der Lärmwirkung an industriellen Arbeitsplätzen mithilfe psychoakustischer KenngrĂ¶ĂŸen«.
Den dritten Platz belegte Thomas Grimm, ebenfalls Absolvent der TU Dresden, mit seiner »Untersuchung von Lösungsansätzen fĂ¼r das mechanische FĂ¼gen von hoch- und höchstfesten Aluminiumblechen«.
PreisĂ¼bergabe durch Meleghy Automotive
Die Preise Ă¼bergab Dr. Thomas Werle, GeschäftsfĂ¼hrer der Meleghy Automotive GmbH & Co. KG. Der Automobilzulieferer unterstĂ¼tzt das Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Fraunhofer IWU.
Ziel der Förderung
Am Wettbewerb »Exzellente Abschlussarbeit« können sich alle Studierenden Sächsischer Hochschulen beteiligen, deren Diplom- oder Masterarbeit am Fraunhofer IWU betreut wurde. Zwei von drei Studenten, die an dem Chemnitzer Institut ihre Diplom- oder Masterarbeit verfassen, gelingt dort auch der direkte Berufseinstieg. Ziel der Begabtenförderung durch das Institut ist es, hochqualifizierte, junge Menschen in der Region zu halten und ihnen gleichzeitig zu ermöglichen, ihre Ideen in enger Partnerschaft mit Unternehmen aus der Industrie in der Praxis anzuwenden.